Du brauchst Hilfe?
Keine Panik, hier erhältst Du Antworten auf die häufigsten Fragen,
die im Zusammenhang mit dem Litblogs Buchblogger-Webring
gestellt werden. Klicke auf die Frage, die Du hast, und schon erscheint
die dazu passende Antwort.
Allgemeine Fragen
Gibt es eine Liste aller Ringmitglieder?
Ja, die Liste aller derzeit aktuellen Ringmitglieder findest Du
hier. Nicht in dieser Liste aufgeführt werden
Mitglieder, die sich gerade erst angemeldet haben und noch nicht
freigeschaltet sind.
Auch Mitgliedsseiten, auf denen der Ringcode nicht (mehr) korrekt
eingebunden ist, sind bis auf weiteres nicht sichtbar. Die Liste wird
sofort aktualisiert, sobald ein Mitglied hinzukommt oder ausscheidet.
Kostet die Mitgliedschaft bei Litblogs Geld?
Nein. Die Mitgliedschaft im Webring ist und bleibt für alle
Buchblogger*innen kostenfrei. Solange ich diesen Dienst anbiete, werden
keine Gebühren in welcher Form auch immer erhoben. Wer trotzdem danke
sagen möchte, darf herzlich gerne eine kleine
Spende in meine
Kaffeekasse bei PayPal einwerfen.
Was passiert mit Ringseiten, die nicht erreichbar sind?
Nacht für Nacht krabbelt hier ein "Ringcrawler" über alle aktiven
Mitgliederseiten. Sobald eine Website mehrmals hintereinander nicht
erreichbar ist oder die Ringgrafik auf der Seite nicht gefunden
wird, prüfe ich persönlich, was los ist. Im Interesse aller anderen
Ringmitglieder, beurlaube ich solche Seiten bis auf weiteres aus dem Webring.
Das bedeutet, dass fehlerhafte Ringseiten aus dem Ring entfernt werden,
bis das Problem gelöst ist. Die Betreiber*in der Seite erhält eine
Benachrichtigung per E-Mail. Wenn die Erreichbarkeit wieder hergestellt
wurde bzw. die Grafik wieder angezeigt wird, erscheint die Website erneut im Ring. Falls das Problem länger als
ein halbes Jahr andauert, behalte ich mir vor, die Seite endgültig aus
der Mitgliederliste zu entfernen.
Wie werden die Aufrufstatistiken erhoben?
Gezählt und in der Liste aller
Ringmitglieder angezeigt werden alle Klicks auf die
Ringgrafiken, sobald ein Besucher
rechter Nachbar, linker Nachbar oder Zufallsseite
ausgewählt hat. Jeder dieser Klicks wird dabei als ausgehend
(Aufrufe Out)
und eingehend (Aufrufe In) – also jeweils für die die
beiden beteiligten Ringseiten – registriert.
Allerdings: Wenn ein einzelner Besucher hin und her klickt, also mehrfach
rechts und
links zwischen zwei Nachbarn, dann werden solche Doppelklicks nur einmal
innerhalb von 3 Stunden
gezählt. Diese Zählblockade soll dafür sorgen, dass die Aufrufstatistiken
realistisch sind und nicht einfach künstlich gepusht werden können.
Hintergrund dieser häufigen Frage ist wohl die
Aufmerksamkeit mancher Besucher, die sich die Mühe gemacht haben, alle
ausgehenden Seitenaufrufe und alle eingehenden zu addieren. Denn eigentlich
müsste die Differenz der ausgehenden und der eingehende Klicks über alle
Ringmitglieder ja null
ergeben. Streng mathematisch gesehen wäre das logisch. Allerdings gibt
es ja da auch Mitglieder, die ihre Website aus dem Ring abgemeldet haben.
Deren Seitenaufrufzahlen fehlen leider in der Sammelbetrachtung. Deshalb
ist die Summe aller ausgehende Aufrufe nicht gleich der Summe der
eingehenden Aufrufe. (Oder wenn doch, dann höchstens zufällig.)
Seit wann gibt es den Litblogs Webring?
Das erste Ringmitglied wurde am Mittwoch, den 19. April 2023,
angemeldet. Der Litblogs Buchblogger-Webring ist also
heute 1 Monat, 1 Woche und 6 Tage alt.
Fragen von Interessenten
Wer kann Mitglied im Webring werden?
Es gibt ausführliche Teilnahmebedingungen, die man sich
durchlesen sollte, bevor man zur Anmeldung
schreitet. Kurzfassung: Anmelden kann sich jede Betreiber*in eines Blogs mit thematischem Schwerpunkt Literatur, das hauptsächlich in deutscher Sprache
geschrieben sein soll. Außerdem muss die Buchblogger*in bereit und in der
Lage sein, eine Ringgrafik mittels eines kurzen HTML-Codes in ihre
Webseiten einzubetten.
Dein Blog passt leider nicht ins Schema? Du willst aber trotzdem nur zu gern
Mitglied in einem Blogger-Webring werden? Wie wäre es denn
in diesem Fall mit dem UberBlogr-Webring?
Was muss ich tun, um Ringmitglied zu werden?
Es gibt eine ausführliche Anleitung mit
der Beschreibung aller Schritte, die durchgeführt werden müssen. Dort
findet man auch alle Angaben, die man einreichen muss, um Mitglied des
Webrings zu werden. Nachdem man sich die Anleitung durchgelesen hat,
kann man das Anmeldeformular ausfüllen
und die Aufnahme in den Webring nimmt ihren Lauf.
Welche der drei Ringgrafiken soll ich beim Anmelden auswählen?
Wenn Du nicht sicher bist, welche der Ringgrafiken zu Deiner Website passt
– klein, mittel oder groß –,
kannst Du gerne ausprobieren, wie die Grafiken auf Deinen Seiten aussehen,
bevor Du dem Ring beitrittst. In der Anleitung
findest Du für alle Grafiken HTML-Codes, die keine Ringfunktion besitzen.
Füge diese Testcodes in Deine Website ein und entscheide danach, welche
Dir am besten gefällt. Achte dabei auch darauf, Dir Deine Seiten sowohl
auf einem PC- als auch auf Smartphonebildschirmen anzeigen zu lassen!
(Weit mehr als die Hälfte aller Internetsurfer sind inzwischen auf schmalen
Smartphonebildschirmen unterwegs.)
Tipp: In vielen Fällen sieht die mittelgroße Grafik
auf allen Geräten am besten aus. Diese ist im Anmeldeformular
bereits vorausgewählt. Wenn Dein Anzeigebereich schmal ist – zum
Beispiel in einer Seitenleiste Deines Blogs –, ist wahrscheinlich die
kleine Variante besser geeignet. (Die große Grafik ist mit Vorsicht einzusetzen.
Je nachdem, welches Seitenlayout Dein Blog hat, sind 320 Pixel Breite oft zu
viel. Die Grafik wird dann gestaucht oder läuft seitlich über. Dann sind
meist die Links zu den Ringnachbarn nicht mehr erreichbar.)
Du kannst Dir übrigens auch später noch den HTML-Code
für eine andere Grafikgröße zuschicken lassen (siehe weiter unten), wenn Dir
Deine Wahl nach dem Einbetten doch nicht gefällt oder nicht funktioniert.
Was passiert mit den Daten der Ringmitglieder?
In der Datenschutzerklärung
beschreibe ich unter anderem, wozu die Angaben der Ringmitglieder verwendet
werden. Kurzfassung: Die Angaben in der Liste
der Ringmitglieder sind öffentlich, können also auch von Dritten kopiert
werden. Alles andere, also nicht öffentliche Namen und E-Mailadressen,
werden strikt vertraulich behandelt, ausschließlich für die Ringverwaltung
verwendet und an niemanden weitergegeben; auch nicht an andere Ringmitglieder.
Sobald ein Mitglied aus dem Webring ausscheidet, werden seine Daten und Mailnachrichten noch bis zu einem halben Jahr aufbewahrt und danach ohne weitere Aufforderung gelöscht. Ausscheidende Mitglieder, die ihre personenbezogenen
Daten sofort löschen lassen möchten, können diesen Wunsch formlos mitteilen.
Fragen von Ringmitgliedern
Wie kriege ich den HTML-Code für die Ringgrafik in meine Website?
Puh! Diese Frage ist leider nicht allgemeingültig zu beantworten. Ich
versuche es einmal mit den Standardmethoden für die beiden gängigsten
Plattformen:
WordPress: Im Menüpunkt Design gibt es einen
Unterpunkt Widgets. Dort kann man aussuchen, in welchen Bereichen
man etwas hinzufügen möchte: in einer Seitenleiste oder im Footer. An der gewünschten Stelle fügt man ein neues Widget des Typs Individuelles
HTML hinzu und kopiert in das neue Feld den HTML-Code aus der
Anmeldebestätigung hinein. Speichern oder aktualisieren – fertig!
Blogspot: In der Administration wählt man den Punkt
Layout aus. An der gewünschten Stelle klickt man dann Gadget
auswählen an und wählt danach HTML/JavaScript aus. Auf Wunsch
eine Überschrift eingeben und den kopierten HTML-Code aus der
Anmeldebestätigung einfügen. Abspeichern und das sollte es gewesen sein.
Wenn Du damit nicht weiterkommst, melde Dich gern bei mir.
Meine Kontaktdaten findest Du ganz unten auf jeder Seite. Ich versuche dann,
Dir behilflich zu sein.
Kann ich die Größe der Ringgrafik auf meiner Website ändern?
Die Grafik des Webrings sieht auf Deinen Seiten nicht gut aus? Wirkt sie zu
klein? Oder ist sie zu groß, läuft über oder wird abgeschnitten? Das ist zwar
zunächst blöd, aber kein unlösbares Problem. Schick mir eine E-Mail von dem Postfach, mit dem Du angemeldet bist.
Gib darin Deine Mitgliedsnummer an und welche Grafikgröße Du gerne verwenden
möchtest. Du bekommst dann unverzüglich einen neuen HTML-Code von mir
zugeschickt.
Bitte versuche auf keinen Fall, die
bestehende Ringgrafik im
HTML-Code in der Größe anzupassen! Denn danach würden die Links zu den Nachbarn
nicht mehr funktionieren. Lass Dir unbedingt einen neuen, passenden Code von
mir zuschicken.
Darf ich die Ringgrafik auf eine andere Webseite verschieben?
Vorsicht! Wenn Du die Ringgrafik von
der Landeseite entfernst, die Du bei
der Anmeldung angegeben hast, wird Dein Buchblog bei der nächsten Prüfung
aussortiert und bis auf weiteres aus der Liste der Ringmitglieder entfernt.
Wenn Du die Ringgrafik künftig auf einer anderen Webseite einbinden
möchtest, schick mir eine E-Mail von dem Postfach, mit dem Du angemeldet
bist. Gib darin Deine Mitgliedsnummer und die neue Adresse Deiner
Landeseite an. Dann ändere ich die Zieladresse im Ring gerne ab, und
alles funktioniert weiterhin so wie bisher. (Das gilt übrigens auch,
wenn Du Dein Blog umziehst und einen neuen Domainnamen verwenden wirst.)
Natürlich kannst Du die Ringgrafik auch jederzeit auf zusätzlichen
Webseiten Deines Blogs einbinden, ohne mir Bescheid zu geben. Solange sie mindestens auf Deiner angemeldeten Landeseite gefunden wird, ist
alles gut.
Kann ich die Ringgrafik auf meiner Seite zentrieren?
Diese Frage und auch die Antwort darauf verstehen vermutlich nur
Blogbetreiber, die sich mit Gestaltungsfragen auskennen. Hintergrund
der Frage ist die Möglichkeit, Elemente in einem Inhaltsblock auf Webseiten
auszurichten: also etwa links- oder rechtsbündig oder mittig in einem
Abschnitt.
Standardmäßig wird die Ringgrafik linksbündig ausgerichtet.
Wer das
ändern möchte, sollte sich mit der Gestaltungssprache CSS auskennen und
wissen, an welchen Stellen sie oder er CSS-Definitionen einfügen kann.
(Also zum Beispiel in einer CSS-Datei. Oder in dafür vorgesehenen
Layouteditoren von Content Management Systemen.) Wer mit diesem Hinweis
nichts anfangen kann, sollte diese Frage unbedingt überspringen.
Wer hingegen mit CSS auf seiner Website umgehen kann, der könnte die
Ausrichtung der Ringgrafik folgendermaßen beeinflussen:
Die Grafik ist in einen HTML-Standardabsatz eingebettet, also zwischen
zwei HTML-Tags <p>…</p>. Dieser
Absatz wurde mit
dem CSS-Klassenselektor litalign versehen.
Über diesen Klassenselektor kann man die Darstellung des Absatzes
beeinflussen, in dem sich die Ringgrafik befindet, also zum Beispiel:
p.litalign {
text-align: center; /* Absatz zentrieren */
margin-top: 20px; /* 20 Pixel Abstand oberhalb des Absatzes */
margin-bottom: 30px; /* 30 Pixel Abstand unterhalb des Absatzes */
}
Da dieser Hinweis nicht in einen CSS-Kurs ausufern soll, beschränke ich
mich auf dieses knappe Beispiel. Wer weiß, wie CSS funktioniert,
wird damit umgehen können. Wer das Beispiel nicht versteht, sollte
besser auch die Finger davon lassen.
Kann ich meine persönlichen Daten ändern?
Bei der Anmeldung hast Du neben der Blogadresse Deiner Landeseite auch
den Titel Deines Blogs, Deinen Vor- und eventuell Nachnamen oder ein Pseudonym
angegeben. Außerdem hast Du eine E-Mailadresse eingetragen, über die die
Kommunikation zum Webring läuft.
Vielleicht möchtest Du nun den Namen Deines Blogs oder Deine eigenen
Namensagaben korrigieren? Oder die Kommunikation auf ein anderes Mailpostfach
umstellen? Schick mir in solchen Fällen eine E-Mail von dem (bisherigen)
Postfach, mit dem Du angemeldet bist. Schreib mir alle Änderungswünsche,
ich werde Deine Daten gerne aktualisieren.
Wie kann ich aus dem Webring austreten?
Natürlich kannst Du Dich jederzeit wieder abmelden,
wenn Du keine Lust mehr auf die Mitgliedschaft hast oder Dein Buchblog
stilllegst. Ich bewahre Deine Anmeldedaten danach noch bis zu einem halben
Jahr auf; nur für den Fall, dass Du es Dir doch noch anders überlegst. Danach
werden alle Deine Daten und Mailnachrichten ohne weitere Aufforderung
gelöscht. Wenn Du es vorziehst, Deine personenbezogenen Daten sofort
löschen zu lassen, gib mit einfach per E-Mail Bescheid.